Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Abholservice in 97478 Knetzgau
über 7000m² Lagerfläche
Jetzt bis zu 20 % sparen! Versandkostenfreie Lieferung schon ab 999 €

Hochbeete

Abholservice in Knetzgau

Abholzeiten Montag - Freitag von 08:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kostenloser Versand

Deutschlandweit schon ab einem Warenwert von 999€

Zaun-Beratung: 09527 95 00 60

Von 08:00 - 16:00 Uhr sind wir für Sie und Ihr Projekt erreichbar.

Hochbeet anlegen – Was sollte man beachten?

Der Trend zum Hochbeet wächst stetig, und das aus gutem Grund! Ein Hochbeet zu gestalten, ist nicht nur ein kreatives Projekt für Gartenfreunde, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile. Es versorgt Sie mit frischem, selbstangebautem Gemüse und macht Ihren Garten zu einer Quelle gesunder Ernährung. Im Gegensatz zu Supermarktprodukten, die oft lange transportiert und behandelt werden müssen, wächst Ihr Gemüse in einem Hochbeet unter besten Bedingungen direkt vor Ihrer Haustür.

Vorteile des Hochbeetes

Mit hochwertiger Hochbeet-Erde stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen auf einem nährstoffreichen Substrat gedeihen. Das Resultat ist geschmackvolles, pestizidfreies und regionales Gemüse – und das zu jeder Jahreszeit. Der Gemüseanbau im eigenen Garten bietet zudem die Möglichkeit, sich unabhängig von Supermarktangeboten zu machen.

Der Weg zum eigenen Anbau

Ein Hochbeet zu erstellen, ist nicht nur eine Möglichkeit, Obst und Gemüse anzubauen, sondern kann auch eine Bereicherung für Ihre Gartengestaltung sein. Von der richtigen Bepflanzung bis hin zur Pflege bieten Hochbeete ideale Bedingungen für verschiedenste Pflanzen. Unsere Tipps und Anleitungen helfen Ihnen, das Beste aus Ihrem Hochbeet herauszuholen.

Frühbeet und Überwinterung: Tipps für kalte Monate

Für den Gemüseanbau auch in der kälteren Jahreszeit ist ein Frühbeet eine hervorragende Lösung. Es schützt Ihre Pflanzen und ermöglicht auch im Winter eine Ernte von frischem Gemüse. Zudem gibt es viele praktische Tipps, wie Sie Ihre Hochbeete richtig überwintern können, um den Pflanzen bestmögliche Bedingungen zu bieten.

Eignen sich Hochbeete auch für Obst?

Viele fragen sich, ob sich Obst im Hochbeet anpflanzen lässt. Die Antwort ist: Ja, viele Obstpflanzen gedeihen hervorragend in Hochbeeten, insbesondere Beerensträucher wie Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren. Diese Pflanzen profitieren von der lockeren und nährstoffreichen Erde, die im Hochbeet vorzufinden ist. Wer gern selbstversorgt lebt, kann durch den Anbau von Obst im Hochbeet seinen Garten noch vielseitiger gestalten.

Pflege und Pflanzenwahl im Hochbeet

Für eine erfolgreiche Obsternte im Hochbeet ist es wichtig, einige Punkte zu beachten: Wählen Sie für Beerensträucher eine stabil strukturierte Erde, die den Pflanzen genügend Platz zum Wachsen gibt. Bei der Bepflanzung sollten Sie besonders auf den Abstand zwischen den Pflanzen achten, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Auch regelmäßiges Düngen und Gießen sind wichtig, um den Pflanzen die nötigen Nährstoffe zu bieten.

Bio-Gemüse aus dem Hochbeet – der perfekte Anbauort

Wer Bio-Gemüse selbst anbauen möchte, ist im Hochbeet genau richtig. Hier profitieren Sie von einem natürlichen Nährstoffkreislauf, der auf chemische Dünger verzichten kann. Durch die Schichtung der Erde im Hochbeet entstehen ideale Wachstumsbedingungen, die Ihren Pflanzen helfen, sich gesund zu entwickeln. Achten Sie beim Kauf der Samen auf Bio-Qualität, und schon steht einer erfolgreichen Ernte nichts mehr im Weg.

Du kannst mit reifem Kompost nachfüllen und so für reine Natur sorgen. Diese Punkte sind wichtig, denn der Anbau des Bio-Gemüses unterscheidet sich sonst nicht vom Anbau, den du sonst vornehmen würdest.

Ein guter Hochbeet-Pflanzplan ist essenziell, damit die Pflanzen in bester Nachbarschaft aufwachsen und sich nicht gegenseitig die Nährstoffe entziehen. So wird dein Hochbeet optimal genutzt und der Nährstoffbedarf auch über die fünf Jahre abgedeckt. Mehr dazu findest du in unseren Beiträgen zum Hochbeet Pflanzplan und zu den besten Pflanzenkombinationen im Hochbeet.

Bio-Gemüse selbst ziehen

Besonders bei Bio-Gemüse lohnt es sich, die Setzlinge selbst zu ziehen. Achte auf folgende Punkte:

  • Radieschen und Pflücksalate kannst du direkt ins Hochbeet aussäen.
  • Andere Pflanzen, wie Kohlarten oder Kopfsalat, solltest du zunächst in Töpfen oder Kisten vorziehen.

Spezielle Anzuchterde aus dem Fachhandel sorgt für die besten Voraussetzungen. Wenn die Setzlinge groß genug sind, kannst du sie vorsichtig ins Hochbeet umpflanzen. Achte darauf, nur die stärksten Pflänzchen zu setzen.

Erdbeeren im Hochbeet

Erdbeeren gehören zu den beliebtesten Pflanzen im eigenen Garten. Warum also nicht auch im Hochbeet anpflanzen? So hast du die leckeren Früchte immer griffbereit. Besonders bei einem Hochbeet für Kinder sind Erdbeeren eine hervorragende Wahl.

Erdbeeren in Hochbeet – darauf musst du achten!

Erdbeeren gedeihen im Hochbeet besonders gut, wenn du einige Dinge beachtest:

  • Der richtige Zeitpunkt: Pflanze Erdbeeren im März, April oder auch im Juli und August.
  • Das Hochbeet vorbereiten: Lockere die Erde gut auf, um den Beeren den besten Start zu ermöglichen.
  • Die richtigen Abstände: Achte auf mindestens 20 cm Abstand zwischen schwachwüchsigen Erdbeeren und 30 cm bei starkwüchsigen Sorten. Die Reihen sollten 40 bis 60 cm auseinanderstehen.

Pflegehinweise:

  • Gieße die Pflanzen nach dem Einpflanzen gut und schütze sie mit Rindenmulch oder Stroh vor Kälte.

Erdbeeren – Mit welchen Pflanzen kombinieren?

Erdbeeren passen hervorragend zu:

  • Lauch
  • Spinat
  • Kopfsalat
  • Petersilie
  • Zwiebeln

Aber auch Blumen wie Ringelblumen oder Tagetes können gute Nachbarn sein.

Erdbeersaison verlängern – So geht’s!

Mit einem Frühbeetaufsatz kannst du die Saison verlängern und schon im Februar mit den ersten Erdbeeren beginnen. So kannst du bis in den Herbst frische Erdbeeren ernten.

Kräuter im Hochbeet

Ein Kräuterbeet im Hochbeet ist eine wunderbare Möglichkeit, duftende Kräuter direkt in deiner Nähe zu haben. Hier ist es besonders wichtig, die richtigen Kombinationen zu wählen, damit sich die Kräuter nicht gegenseitig stören.

Die besten Kräuterkombinationen für dein Hochbeet

Kräuter, die gut zusammenpassen:

  • Salbei mit Oregano, Bohnenkraut und Thymian.
  • Basilikum und Rosmarin harmonieren ebenfalls gut miteinander.
  • Petersilie, Basilikum und Schnittlauch stellen eine gute Mischung dar.

Kräuter, die nicht zusammenpassen:

  • Majoran und Thymian sollten nicht nebeneinander stehen, da sie das Wachstum beeinträchtigen.
  • Pfefferminze und Kamille sind ebenfalls keine gute Kombination.

Allein stehende Kräuter:

  • Wermut sollte nicht in der Nähe anderer Kräuter stehen.
  • Lavendel benötigt viel Platz und sollte daher alleine gepflanzt werden.

Mit diesen Kombinationen und Pflegetipps kannst du ein erfolgreiches Kräuterhochbeet gestalten.