DOPPELSTABMATTENZAUN – EIGENSCHAFTEN, VARIANTEN UND FACHWISSEN AUS DER PRAXIS

26.11.2025 | Zaun

zaunbau hang steigung stufen zaunbau hang kurve doppelstabmattenzaun-verzinkt-pulverbeschichtet

Warum Doppelstabmatten seit Jahren zu den zuverlässigsten Zaunlösungen gehören

Doppelstabmatten zählen seit Jahrzehnten zu den beständigsten Zaunarten im privaten wie auch gewerblichen Bereich. Ihre Kombination aus Stabilität, klarer Linienführung und hoher Lebensdauer hat dafür gesorgt, dass sie traditionelle Holz- oder Maschendrahtzäune in vielen Bereichen abgelöst haben. Trotz der weit verbreiteten Verwendung gibt es zahlreiche Unterschiede bei Ausführung, Materialstärken und Einsatzbereichen, die im ersten Moment nicht immer sichtbar sind.

Um diese Unterschiede nachvollziehbar zu machen und typische Fragen zur Auswahl, zu den Varianten und zu den Materialeigenschaften fundiert zu beantworten, fließen in diesem Ratgeber die Erfahrungen aus der täglichen Praxis ein – insbesondere die von Fabian Bischoff, der seit vielen Jahren in der Zaunbranche tätig ist und unzählige Doppelstabmattenprojekte technisch begleitet hat. Sein Wissen stammt nicht aus theoretischen Beschreibungen, sondern aus konkreten Planungen, Materialprüfungen, Kundenprojekten und Problemlösungen auf Baustellen.

1. Was genau sind Doppelstabmatten?

Doppelstabmatten bestehen aus quer und längs verschweißten Stahldrähten, wodurch ein besonders belastbares Gitter entsteht. Der Name „Doppelstab“ weist auf die Konstruktion hin: Zwei horizontale Drähte umschließen einen vertikalen Draht. Dieses Prinzip sorgt für eine hohe Biegesteifigkeit und macht die Matten extrem widerstandsfähig gegenüber Krafteinwirkungen wie Wind, Druck oder Zug.

Typische Merkmale:

  • Doppelter horizontaler Draht für Stabilität

  • Verschweißte Kreuzpunkte für Verwindungssteifigkeit

  • Pulverbeschichtung oder Feuerverzinkung als Schutz vor Korrosion

  • Standardbreite 2510 mm (Typmaß bei deutschen Herstellern)

  • Höhenvarianten von ca. 80 cm bis 200 cm

Eine Übersicht der verfügbaren Varianten findet sich in der Hauptkategorie: Zäune

2. Unterschiede zwischen 6/5/6 und 8/6/8 Doppelstabmattenzaun

Die Bezeichnungen 6/5/6 und 8/6/8 stehen für die Drahtstärken:

  • Die äußeren Drähte haben 6 mm oder 8 mm

  • der senkrechte Draht 5 mm oder 6 mm

Diese Zahlen sagen viel darüber aus, für welchen Zweck eine Matte geeignet ist.

2.1 Doppelstabmatten 6/5/6 – die Klassik-Variante

Diese Ausführung wird im privaten Bereich am häufigsten verwendet.
Sie verbindet eine solide Stabilität mit einem vergleichsweise geringen Gewicht und ist damit für typische Grundstückseinfriedungen ideal geeignet.

Typische Einsatzbereiche:

  • Einfamilienhäuser

  • Gärten

  • Vorgärten

  • Grundstücksabgrenzungen ohne hohe Belastung

Empfohlene Set-Varianten:

 

2.2 Doppelstabmatten 8/6/8 – die Premium-Variante für hohe Belastungen

8/6/8 Doppelstabmatten werden überall dort eingesetzt, wo Robustheit überdurchschnittlich wichtig ist. Das kann funktionale, sicherheitstechnische oder auch optische Gründe haben.

Typische Einsatzbereiche:

  • Firmengelände

  • Sportplätze

  • Hundegehege

  • Hanglagen

  • Bereiche mit Windlast

Empfohlene Set-Varianten:

3. Materialeigenschaften und Schutzschichten

Eine der wichtigsten Eigenschaften eines Doppelstabmattenzauns ist seine Korrosionsbeständigkeit. Die Lebensdauer hängt stark davon ab, wie die Oberfläche geschützt wurde.

3.1 Feuerverzinkung

Die Matten werden nach der Herstellung vollständig in ein Zinkbad getaucht. Dadurch entsteht ein gleichmäßiger Zinküberzug, der den Stahl über Jahrzehnte vor Rost schützt.
Feuerverzinkte Matten haben eine leicht matte, unregelmäßige Oberfläche – ein typisches Merkmal handwerklich hochwertiger Verzinkung.

3.2 Pulverbeschichtung

Pulverbeschichtete Doppelstabmatten sind ebenfalls verzinkt, erhalten jedoch zusätzlich eine Farbschicht. Diese schützt die Zinkoberfläche und ermöglicht moderne Farbtöne, vor allem:

  • RAL 7016 (Anthrazit)

  • RAL 6005 (Moosgrün)

Die Pulverbeschichtung beeinflusst die technischen Eigenschaften nicht, macht den Doppelstabmattenzaun jedoch optisch harmonischer und unempfindlicher gegen Verschmutzungen.

4. Welche Zaunhöhe ist sinnvoll?

Doppelstabmatten sind in vielen Höhen erhältlich. Damit eine Zaunanlage nicht nur funktional, sondern auch optisch stimmig wirkt, ist die Wahl der richtigen Höhe entscheidend.

Typische Höhen und Einsatzbereiche:

  • 80–100 cm – Vorgarten

  • 120–140 cm – Standardhöhe für private Grundstücke

  • 160–180 cm – erhöhte Privatsphäre

  • 180–200 cm – Sichtschutz und Sicherheitsbereiche

Gerade aus seiner Erfahrung weiß Fabian Bischoff, dass die anfängliche Wunschhöhe vieler Kunden sich im Verlauf der Planung oft verändert. Häufig stellt sich heraus, dass eine etwas höhere oder niedrigere Variante besser zur Umgebung oder zum Geländeverlauf passt.

5. Pfostenvarianten und Befestigungssysteme

Doppelstabmatten besitzen zwar ähnliche Maße, doch das Zubehör unterscheidet sich je nach Montagesystem. Besonders wichtig ist die Wahl der Pfosten.

Typische Pfostenarten:

In der Praxis hat sich gezeigt, dass Pfostentyp und Fundamenttiefe entscheidend dafür sind, ob der Zaun auch nach vielen Jahren exakt in Linie steht.

6. Unterschiede in der Montage je nach Untergrund

Je nachdem, wie der Untergrund beschaffen ist, verändert sich die Montage einer Doppelstabmattenanlage:

  • Fester Boden (lehmig, tonig): ideal zum Einbetonieren

  • Sandiger Boden: benötigt tieferes Fundament

  • Mauerwerk: Pfosten mit Winkel- oder Bodenplatte

  • Gartenbereiche mit Bewuchs: vorherige Bodenvorbereitung notwendig

Aus Erfahrung weiß Fabian Bischoff, dass viele Probleme nicht an den Matten selbst liegen, sondern am Untergrund – ein Punkt, der in Planungen oft unterschätzt wird.

7. Wann ist ein Komplettpaket sinnvoll – und wann Einzelmatten?

7.1 Komplettpakete

Komplettpakete beinhalten alle passenden Komponenten. Sie eignen sich besonders dann, wenn eine Zaunanlage komplett neu errichtet wird und die Abstände sowie die Höhen im Voraus feststehen.

Zu den 6/5/6 Komplettpaketen

Zu den 8/6/8 Komplettpaketen

7.2 Einzelmatten

Einzelmatten sind sinnvoll, wenn:

  • ein bestehender Abschnitt erweitert wird

  • einzelne Elemente ausgetauscht werden

  • besondere Längen benötigt werden

  • der Zaun an schwierige Geländeverläufe angepasst werden muss

Zu den Einzelmatten 6/5/6 und 8/6/8

8. Lebensdauer und Pflege

Doppelstabmatten gelten als nahezu wartungsfrei. Dennoch gibt es Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen:

  • Beschädigungen der Beschichtung sollten ausgebessert werden

  • Mechanische Belastungen (z. B. durch Pflanzenbewuchs) können langfristig wirken

  • Pfostenköpfe sollten immer geschlossen bleiben

In der Praxis hält ein qualitativ hochwertiger Doppelstabmattenzaun problemlos mehrere Jahrzehnte.

. Typische Fragen aus der Praxis

Wie viel Fundament ist notwendig?
Je nach Bodenbeschaffenheit ca. 60–80 cm Tiefe.

Welcher Abstand zwischen den Pfosten?
Standard: 252 cm Mitte/Mitte.

Kann ich Sichtschutz nachrüsten?
Ja, bei nahezu allen Doppelstabmatten möglich. Allerdings sind immer die auf den Zaun wirkenden Windkräfte zu berücksichtigen. Ggf. muss die Fundamentgröße und Materialstärke angepasst werden.

Welche Farbe ist am langlebigsten?
Feuerverzinkt bietet die längste Lebensdauer, pulverbeschichtet die harmonischere Optik.

DOPPELSTABMATTENZAUN – EIGENSCHAFTEN, VARIANTEN UND FACHWISSEN AUS DER PRAXIS

Diese und viele weitere Fragen stammen aus den alltäglichen Rückmeldungen, die Fabian Bischoff über Jahre gesammelt hat.